Viele Menschen, die in den 80er und 90er Jahren aufgewachsen sind, erinnern sich daran, dass sie stundenlang mit Lego gespielt haben. Die farbenfrohen Bausteine waren ein fester Bestandteil der Kindheit, und viele Erwachsene erinnern sich noch immer gerne an die kunstvollen Bauwerke. Mit der Weiterentwicklung von Lego sind einige ältere Sets jedoch immer schwieriger zu verwenden. Vor allem die 3D-Platten sind nicht mehr mit neueren Legosteinen kompatibel. Deshalb fragen sich viele Menschen, was sie mit ihren alten Legoplatten machen sollen. Auch wenn sie für den Bau neuer Kreationen nicht mehr brauchbar sind, gibt es immer noch viele Möglichkeiten, sie zu verwenden. Man kann sie zum Beispiel als Untersetzer oder Untersetzer verwenden oder sogar als Kunstwerke an die Wand hängen. Wenn Sie also eine Kiste voller alter Legoplatten haben, brauchen Sie nicht zu verzweifeln – es gibt immer noch viele Möglichkeiten, sie sinnvoll zu nutzen.
Die Lego 3D-Platte war ein revolutionäres neues Produkt des dänischen Spielzeugherstellers. Die Platte besteht aus einem flexiblen, transparenten Material, das in jede beliebige Form gebracht werden kann. Die Platte kann dann verwendet werden, um dreidimensionale Strukturen mit Lego-Steinen zu bauen. Die Möglichkeiten sind endlos, und die Platte bietet eine neue Art, mit Lego-Steinen zu spielen. Die Platte ist außerdem einfach zu benutzen und kann sowohl für einfache als auch für komplexe Strukturen verwendet werden. Mit der Lego 3D-Platte sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – naja fast keine, denn:
Lego 3D-Platten bieten zwar die Möglichkeit, kompliziertere Designs zu erstellen, sind aber nicht so flexibel wie normale Legosteine. Die ineinandergreifende Natur der Platten macht es schwierig, die Form Ihres Designs zu ändern, sobald es gebaut wurde, und die Platten sind auch nicht stapelbar wie Bausteine. Das kann dazu führen, dass Sie frustriert sind, wenn Sie versuchen, kleine Änderungen an Ihren Lego-Kreationen vorzunehmen. Außerdem kann es schwierig sein, die Platten richtig auszurichten, was zu Lücken in Ihrem fertigen Produkt führen kann. Auch wenn die 3D-Platten von Lego ihre Vorteile haben, sollten Sie sich lieber an die normalen Steine halten, wenn Sie beim Bauen flexibler sein wollen.
Ich denke, dass viele aktuelle Modelle mit einer Grundplatte viel eindrucksvoller und besser aussehen würden, allein schon deshalb, weil die Gebäude und dergleichen nicht so verloren aussehen müssten (das gilt auch für einzigartige Sets, z.B. Simpsons-Sets). Das ganze gemischte Zubehör, das in vielen Sets enthalten ist, könnte auf einer Grundplatte platziert werden, so dass optisch tatsächlich ein zusammenhängendes Set entsteht.
Im Stadtbereich wäre es einfacher, mehrere Modelle zu einem großen Stadtbild zusammenzustellen, weil die Grundplatten einen einheitlichen systematischen Grundriss bieten. Bei den aktuellen Sets muss man teure Grundplatten nachkaufen oder viel umbauen, um nicht überall Lücken in der Anlage zu haben.
Einige der besten Burg-, Piraten- und Weltraum-Sets verdanken ihren Charme auch einer aufwändigen (3D-)Grundplatte, wie 6086, 6090, 6273, 6276, 6988 und natürlich alle Sets mit der Mondkraterplatte.
Warum sind diese 3D Platten beliebt?
Mit dem Aufkommen neuerer, fortschrittlicherer Lego-Sets vergisst man leicht die bescheidenen 3D-Platten. Doch trotz ihrer Einfachheit können diese kleinen Teile verwendet werden, um alle möglichen beeindruckenden Strukturen zu schaffen. Wenn du zum Beispiel mehrere Platten übereinander stapelst, kannst du einen hohen Turm oder ein komplexes mehrstöckiges Gebäude bauen. Platten können auch mit anderen Elementen wie Ziegelsteinen und Schrägen kombiniert werden, um alle Arten von interessanten Formen und Designs zu schaffen. Wenn Sie also ein paar alte 3D-Platten herumliegen haben, sollten Sie sie nicht zu schnell entsorgen – mit ein wenig Kreativität können Sie immer noch etwas Erstaunliches bauen. Mit der neuen Lego 3D-Platte können Bauherren Strukturen mit einem dreidimensionalen Aussehen erschaffen. Die Platte hat vier Stifte, die in jede Richtung gedreht werden können, so dass die Bauherren die Steine in jedem Winkel anbringen können. Dies verleiht den Lego-Strukturen ein organischeres Aussehen und Gefühl, ähnlich der Art und Weise, wie echte Gebäude gebaut werden. Die 3D-Platte ist außerdem mit allen vorhandenen Lego-Steinen und -Platten kompatibel, so dass die Bauherren sie in jedes bestehende Lego-Design einbauen können. Die Möglichkeiten für neue Kreationen sind endlos, und die 3D-Platte wird mit Sicherheit ein Hit für Lego-Fans jeden Alters sein.
Alte Lego Straßen Baseplates als „Modular Integrated Landscaping System (MILS) Grundplatte nutzen“
Wie man in dem Video sehen kann, kann man alte Straßenplatten als Unterlage nutzen für sog. „MILS Plates“, entsprechend lassen sich also allte Grundplatten verkaufen, selbst wenn diese keine großen Wert mehr haben als solches (Lego hat auch das Straßensystem geändert).